Eye Yoga – Augen zu und durch: Das ist Erholung für Ihre Augen!
Eye Yoga als vitale Erholung und Entspannung für die Augen: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Augen fit halten!

Die indische Traditionslehre Yoga ist in aller Munde und hat sich allgemein längst als Entspannungsmethode für Körper, Geist und Seele etabliert. Dazu müssen Sie kein eingefleischter Yoga-Anhänger sein, der sein Leben komplett nach dieser Philosophie ausrichtet. Yoga steht heutzutage also vor allem für seelische Ausgeglichenheit sowie das Energie-Tanken für den Alltag. Als kleine Form des ganzheitlichen Trainings liegt mittlerweile das Yoga für die Augen (Eye Yoga) im Trend. Dafür müssen Sie das echte Yoga nicht beherrschen, sondern sprichwörtlich nur die Entspannung als Ziel vor Augen haben. Als kleine Verschnaufpause und Lichtblick für die gestressten Augen in der Mittagspause im Büro ist Eye Yoga ein echter und einfacher Energiespender.
Im medialen Zeitalter sind unsere Augen tagtäglich überlastet. Sitzen wir nicht im Büro und starren auf den Computer-Bildschirm, so blicken wir auf das Handy und abends sitzen wir vor dem Fernseher. Das auf den ersten Blick nicht erkennbare Flimmern ist sehr anstrengend für unsere Augen, die ständig einer Reizüberflutung ausgesetzt sind. Trockenheit, Empfindlichkeit und nicht zuletzt daraus resultierende Sehschwächen sind die Folge. Mit Eye Yoga werden die Augen etwas entlastet, die Sehkraft trainiert und Kopfschmerzen vorgebeugt. Die wichtigen Sehmuskeln werden in Maßen gefordert. Alle nachfolgenden Augen-Übungen dauern nur ein paar Minuten und lassen sich hervorragend in die Kaffeepause integrieren.
Eye-Yoga-Übung 1: Aufwärmen der Augen
Wärmen Sie Ihre Hände durch Aneinanderreiben auf. Schließen Sie dann die Augen und legen Sie die gekrümmten Finger wie eine Muschel auf sie. Durch die Dunkelheit und angenehme Wärme werden die Augen einen Moment von der Umwelt abgeschottet.
Eye-Yoga-Übung 2: Himmelsrichtungen
Öffnen Sie nun die Augen und beginnen Sie langsam und nacheinander in alle Himmelsrichtungen zu blicken. Von oben im Norden gehen Sie nach unten in den Süden. Anschließend ist die Reise in den Osten und den Westen dran. Vergessen Sie nicht, zwischen den Übungen immer wieder eine Ruhepause einzulegen oder ein paar Mal kräftig zu blinzeln. Sie dürfen Ihre Sehmuskeln nämlich genauso wenig überbeanspruchen wie etwa Ihre Arm- oder Beinmuskeln.
Eye-Yoga-Übung 3: Uhr
Starten Sie vor dem geistigen Auge um zwölf Uhr. Ticken Sie nun in langsamen Schritten jede volle Stunde des Ziffernblatts ab. Danach gehen Sie den gleichen Weg zurück – gegen den Uhrzeigersinn.
Eye-Yoga-Übung 4: Schreiben
Nehmen Sie sich eine große Acht vor und schreiben Sie sie mit den Augen in die Luft. Je größer die Schlaufen sind, desto besser ist dies für Ihre Sehmuskeln. Auch können Sie andere Buchstaben in die Lüfte schreiben – am besten gelingt dies in der Schreibschrift, wie wir sie aus der Schule kennen.
Eye-Yoga-Übung 5: Fokussieren bzw. Fixieren
Zum Schluss der kleinen Trainingseinheit bewegen Sie den Zeigefinger aus einem halben Meter Entfernung auf Ihre Nasenspitze zu. Fixieren Sie ihn dabei mit beiden Augen die ganze Zeit. Halten Sie kurz vor der Nase inne.
Wenn Ihr Schreibtisch noch nicht gleich wieder ruft, so können Sie nochmals mit der Aufwärmübung Ihr kompaktes Augentraining abschließen.
Themen dieses Artikels
Interessante Bücher zu diesem Thema











