Natürlich gesund mit Schüssler Salzen
Schüssler Salze: Mit alternativer Medizin zu einer besseren Gesundheit

Wenn der Mineralhaushalt in den Körperzellen ins Wanken gerät, dann neigt der Mensch schnell dazu, krank zu werden. – Eine Tatsache, die der Mediziner Wilhelm Heinrich Schüssler Ende des 19. Jahrhunderts immer wieder proklamierte. Schüssler forschte über einen längeren Zeitraum an Mineralsalzen, denen er eine unheimlich gesundheitsfördernde Wirkung zuschrieb. Heute sind diese Mineralsalze, die seinem „Entdecker“ gemäß unter dem Begriff "Schüssler Salze" bekannt sind, eine optimale Alternative für eine Vielzahl an chemischen Medikamenten. Grund dafür: Schüssler Salze sind vielfältig einsetzbar und für den Menschen äußerst gut verträglich. Genau genommen basieren sie auf natürlichen Mitteln und regulieren die Zellmembranen des Körpers, sodass stets ein gesunder Mineralhaushalt vorhanden ist. Insgesamt entwickelte der Mediziner Wilhelm Heinrich Schüssler 12 Salze, die der Kategorie “Biochemie” zuzuschreiben sind.
Wunderwirkung Alternativmedizin: Schüssler Salze richtig einnehmen
Die 12 Schüssler Salze werden auch als Funktionsmittel beschrieben, denn sie erfüllen eine der wichtigsten Funktionen im menschlichen Körper – nämlich die Reduktion von Funktionsstörungen. Die beste Wirkung wird bei der Einnahme über die Mundschleimhaut erzielt, denn so gelangen die Salze schnell ins Blut und können sich dort entfalten. Zusätzlich sind sie extrem verdünnt, um die notwendigen Moleküle schneller ins Zellinnere zu transportieren. Etwaige Nebenwirkungen zu anderen Medikamenten sind bisher keine bekannt. Neben den üblichen Tabletten gibt es die bekannten Salze auch in Form von Salben, Tropfen und Pulver. Empfohlen wird eine drei- bis fünfmalige Einnahme täglich. Einige Menschen rühren die Salze auch in heißes Wasser ein, um es anschließend zu löffeln. Wichtig dabei ist, dass die Einnahme nicht zu schnell und exzessiv stattfindet.
Gesund, vital und aktiv mit Schüssler Salzen
Tatsache ist, dass viele Krankheiten durch den Mangel an wichtigen Mineralstoffen im Körper entstehen. Ein geschwächtes Immunsystem und eine geistige sowie körperliche Leistungsschwäche sind meist die Folge davon. Schüssler Salze können dem entgegenwirken, denn wie bereits erwähnt sind diese nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern besitzen zudem eine überaus positive und gesundheitsfördernde Wirkung. Dies ist bereits nach mehrmaliger Einnahme sichtlich zu spüren. So wirken sie Entzündungen, Fieber und Infektionen optimal entgegen, sorgen für einen schnellen Knochenaufbau und stabilisieren Bänder und Sehnen. Bestimmte Salze werden zur Wundbehandlung verwendet und beschleunigen den Regenerationsprozess der Haut. Gerade Menschen, die an Neurodermitis leiden, profitieren von der langfristigen Einnahme bestimmter Schüssler Salze. Ebenso typische Krankheitssymptome chronischer Krankheitsbilder wie Migräne, Asthma und Rheuma werden können nach bereits kurzer Einnahme der richtigen Schüssler Salze deutlich gelindert werden.
Da Schüssler Salze auch den Entgiftungsprozess im Körper ankurbeln, haben sie demnach auch eine entschlackende Wirkung. Der Stoffwechsel wird beschleunigt und die Abwehrkräfte gestärkt. Neben der gesundheitsfördernden Wirkung auf den Körper beeinflussen die Mineralsalze auch die Psyche des Menschen und sorgen für pures Wohlergehen. Bei Ängsten, Depressionen, innerer Unruhe und Schlafproblemen zeigen Schüssler Salze eine sehr effektive Wirkung. Sie steigern das Denkvermögen, helfen bei der Bekämpfung von Lampenfieber und kurbeln das Selbstvertrauen immens an.
Achtung: Schüssler Salze stellen keinesfalls Nahrungsergänzungsmittel oder Alleskönner, die jegliche Krankheiten unverzüglich lindern bzw. ganz heilen können, dar. Mit ihnen wird lediglich der vorhandene Mineralstoffmangel im Körper behoben, was folglich zu einer Reduktion möglicher Erkrankungen führt und die allgemeine Gesundheit des Menschen in hohem Maße positiv beeinflusst.
Schüssler Salze – Die 12 "Funktionsmittel"
Bezeichnung | Schüssler Salz | Wirkung / Funktion | ||||||||||||
Nr. 1 |
Calcium luoratum D12 (Calciumfluorid) | Bindegewebe, Haut, Gelenke | ||||||||||||
Nr. 2 | Calcium phosphoricum D6 (Calciumphosphat) | Knochen und Zähne | ||||||||||||
Nr. 3 | Ferrum phosphoricum D12 (Eisenphosphat) | Immunsystem | ||||||||||||
Nr. 4 |
Kalium chloratum D6 (Kaliumchlorid) | Schleimhäute | ||||||||||||
Nr. 5 |
Kalium phosphoricum D6 (Kaliumphosphat) | Nerven | ||||||||||||
Nr. 6 |
Kalium sulfuricum D6 (Kaliumsulfat) | Stoffwechsel | ||||||||||||
Nr. 7 |
Magnesium phosphoricum D6 (Magnesiumhydrogenphosphat) | Muskeln | ||||||||||||
Nr. 8 |
Natrium chloratum D6 (Natriumchlorid - Kochsalz) | Flüssigkeitshaushalt | ||||||||||||
Nr. 9 |
Natrium phosphoricum D6 (Natriumphosphat) | Stoffwechsel | ||||||||||||
Nr. 10 |
Natrium sulfuricum D6 (Natriumsulfat) | Entschlackung | ||||||||||||
Nr. 11 |
Silicea D12 (Kieselsäure) | Bindegewebe, Haut, Haare | ||||||||||||
Nr. 12 |
Calcium sulfuricum D6 (Calciumsulfat) | Gelenke, Eiter |
Schüssler Salze – Die 15 "Ergänzungsmittel"
Bezeichnung | Schüssler Salz | Ergänzende Funktion | |||||||||||
Nr. 13 | Kalium arsenicosum D6 (Kaliumarsenit) | Haut, Lebenskraft | |||||||||||
Nr. 14 | Kalium bromatum D6 (Kaliumbromid) | Nervensystem, Haut | |||||||||||
Nr. 15 | Kalium jodatum D6 (Kaliumjodid) | Schilddrüse | |||||||||||
Nr. 16 | Lithium chloratum D6 (Lithiumchlorid) | Rheumatische Erkrankungen, Nerven | |||||||||||
Nr. 17 | Manganum sulfuricum D6 (Mangansulfat) | Eisenhaushalt | |||||||||||
Nr. 18 | Calcium sulfuratum D6 (Kalziumsulfid) | Lebenskraft, Körpergewicht | |||||||||||
Nr. 19 | Cuprum arsenicosum D6 (Kupferarsenit) | Verdauungssystem, Nieren | |||||||||||
Nr. 20 |
Kalium-Aluminium sulfuricum D6 (Alaun) | Verdauungs- und Nervensystem | |||||||||||
Nr. 21 |
Zincum chloratum D6 (Zinkchlorid) | Stoffwechsel, Gebärmutter, Nerven | |||||||||||
Nr. 22 |
Calcium carbonicum D6 (Kalziumkarbonat) | Lebenskraft, Anti Aging | |||||||||||
Nr. 23 |
Natrium bicarbonicum D6 (Natriumbikarbonat) | Entschlackung, Übersäuerung | |||||||||||
Nr. 24 |
Arsenum jodatum D6 (Arsentrijodid) | Haut, Allergien | |||||||||||
Nr. 25 |
Aurum Chloratum Natronatum D6 (Gold) | Tagesrhythmus, weibliche Fortpflanzungsorgane | |||||||||||
Nr. 26 |
Selenium D6 (Selen) | Leber. Blutgefäße | |||||||||||
Nr. 27 |
Kalium bichromicum D12 (Kaliumdichromat) | Blut, Zuckerstoffwechsel |
Themen dieses Artikels
Interessante Bücher zu diesem Thema











